Skip to main content

Durchfall Baby

durchfall babyBabys und Kleinkinder leiden häufig unter Durchfall. Das empfindliche Verdauungssystem der Kleinen reagiert sehr schnell auf diese körperliche Beeinträchtigung. So schnell wie Durchfallerkrankungen auftreten, so schnell verschwinden sie allerdings in der Regel auch wieder. Häufig sind harmlose Gründe Auslöser für Durchfall bei Babys und Kleinkindern: beispielsweise wenn sie zu viel Obst gegessen haben und sie es nicht vertragen.

Trotzdem gibt es aber auch ernsthaftere Gründe die zu Durchfall führen können. So ist dies häufig bei Erkältungen und Infekten in Begleitung von Fieber oder auch einer Mittelohrentzündung der Fall. Bei regelmäßig und immer wieder auftretenden fettglänzenden und schlecht riechenden massigen Durchfällen kann es sich auch um schwerwiegende Erkrankungen handeln. Besonders häufig sind Magen-Darm Infektionen der Grund für den auftretenden Durchfall. Ausgelöst werden diese durch Bakterien oder Viren.

Wie erkenne ich Durchfall bei Baby und Kleinkind?

Neugeborene Säuglinge haben zumeist einen sehr weichen Stuhlgang. Deswegen stellen sich viele Eltern die Frage ob es sich um Durchfall handelt, oder um normale Verdauung. Dies hängt natürlich von der Ernährung des Babys ab. Die Verdauung von Babys die kaufbare Milchnahrung bekommen, ist eine andere als von Babys die an der Brust gestellt werden. So ist der Stuhlgang bei Kindern die gestillt werden für gewöhnlich gelblich, häufig mit kleinen weißen Flocken, zumeist weich bis flüssig und findet mehrmals täglich statt.

Kinder die mit der Flasche gestillt werden, haben alle ein bis zwei Tage ihren Stuhlgang und diesen auch zumeist in fester Form. Während der Anfangszeit ist es zudem nicht ungewöhnlich, wenn das Baby direkt beim Stillen oder nach dem Stillen eine Ladung in die Windel setzt. Die frische Nahrung füllt den Magen des Säuglings und regt den kompletten Verdauungstrakt an, dadurch kommt es zum Stuhlgang.

Es lässt sich also festhalten, dass weicher Stuhlgang vollkommen normal ist. Wird der Stuhl allerdings schlecht riechend, wässrig, schleimig und verliert das Baby scheinbar an Gewicht, so kann es sich um eine Durchfallerkrankung handeln. Gegebenenfalls muss ein Arzt aufgesucht werden der erste check sollte zudem immer sein, ob das Kind Fieber hat. Das Fieberthermometer um die Temperatur des Baby oder Kleinkind zu messen sollte für junge Eltern ein ständiger Begleiter werden, wenn sie unsicher sind, ob Ihr Baby erkrankt ist.

Was ist die Ursache von Durchfall bei Babys?

durchfall obst

Auch zuviel Obst kann bei Babys und Kleinkindern zu Durchfall führen

Durchfall ist keine Krankheit sondern lediglich ein Symptom, dass etwas nicht in Ordnung ist. Das gilt für Babys und Kleinkinder genauso wie für Erwachsene. In der Regel sind Viren oder Bakterien im Magen-Darm-Trakt die Auslöser. Die Schleimhaut im Magen und Darm ist entzündet, rötet sich und sondert Schleim und Wasser ab. Da die Fläche des Darms viel größer ist als beispielsweise die Schleimhaut in der Nase bei einer Erkältung, verliert der Körper auch viel mehr Wasser und die darin enthaltenen wichtigen Mineralstoffe Kalium, Natrium, Magnesium, Kalzium, Chlorid und Phosphor. Auch können Medikamente wie beispielsweise Antibiotika zu Durchfall führen.

Babys, die gestillt werden und deren Mutter Raucherin ist, haben ebenfalls häufig dünnen Stuhlgang.

Auch kann Durchfall als begleitende Erscheinung bei Mittelohrentzündung, Blinddarmentzündung, Harnwegsinfektionen oder Atemwegserkrankungen auftreten. Ebenso wenn die Zähnchen des Babys durchbrechen. Bei Kindern die große Mengen Fruchtsaft trinken, wird der Stuhl ebenso flüssig. Dies liegt daran, dass der Zucker im Darm viel Wasser bindet. Hat das Kind Durchfall, so treten häufig Bauchschmerzen und Blähungen begleitend auf.

Ursachen für  Durchfall bei Babys:

  1. Antibiotika,
  2. zu viel Obst und Säfte,
  3. Lebensmittelvergiftungen,
  4. Allergien
  5. sehr selten Enzymmangel,
  6. Erkältung,
  7. Mittelohrentzündung,
  8. Blinddarmentzündung,
  9. Harnwegsinfektionen,
  10. Atemwegserkrankungen

Ab wann spricht man beim Baby oder Kleinkind von Durchfall?

Da Kinder häufiger weichen Stuhl haben können, handelt es sich nicht immer gleich um Durchfall oder Diarrhoe. Besonders achten sollte man auf begleitendes Fieber, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und mehrmals täglich dünnen bis wässrigen Stuhlgang.

Woher genau kommt Durchfall beim Baby?

Dass die Ursachen häufig bei Bakterien und Viren (besonders Rotaviren)  im Magen-Darm liegen wurde bereits erwähnt. Doch was genau lösen diese im Darm aus? Man kann sich den Darm vorstellen wie ein langes Rohr das innen mit einer Schleimhaut und Darmzotten versehen ist. Kann die Darmschleimhaut die Nährstoffe und das Wasser nicht genügend aus der durchgehenden Nahrung entnehmen und verliert er zusätzlich Wasser, so wird die Nahrung nicht aufgenommen und der Wasserhaushalt des Kindes kommt zusätzlich durcheinander. Es kommt zur Austrocknung.

Wie lange darf ein Baby Durchfall haben?

Wenn Durchfall nur einige Stunden anhält und danach von selbst wieder verschwindet ist er vollkommen unbedenklich. Hat das Kind jedoch losen und wässrigen Stuhl für 24 Stunden und mehr sollte man das Baby genau beobachten. Tritt zeitgleich Fieber auf oder scheint das Baby unter Flüssigkeitsverlust zu leiden sollte zeitnah ein Arzt aufgesucht werden. Bei virusbedingten Ursachen oder bakteriellen Infektionen verschwindet der Durchfall nach spätestens 3-4 Tagen wieder.

Ab wann ist Durchfall für das Baby gefährlich?

Die größte Gefahr für das Baby bei Durchfall besteht im Flüssigkeitsverlust oder schlimmstenfalls dem Austrocknen. Eltern sollten nicht zögern und umgehend einen Arzt aufsuchen wenn Ihr Kind Flüssigkeitsverlust oder Anzeichen von mangelhafter Flüssigkeitsaufnahme an den Tag legt.

Symptome Flüssigkeitsverlust

Daran erkennen Eltern den Flüssigkeitsverlust:

  • eingefallene Fontanelle
  • Weinen ohne Tränen
  • eingefallene Augen
  • Lidschlag ist selten
  • Baby erscheint teilnahmslos
  • Hände und Füße sind verfärbt
  • Urin ist stark gelblich und/oder nur in kleiner Menge in den Windeln
  • Lippen oder Haut sind trocken
salbe wunder po durchfall

Gerötete Stellen kann man mit einer Heilsalbe behandeln, wenn der Durchfall länger als einen Tag anhält. Fetthaltige Salben wie Penaten Creme wirken zudem schützend vor dem reizenden Stuhl.

Manchen Babys merkt man den Durchfall vom Verhalten her kaum an. Sie sind fröhlich und bewegen sich wie gewohnt. Fühlt sich das Baby allerdings nicht wohl sollte man versuchen, es zu trösten und es ihm so angenehm wie irgend möglich zu machen. Man sollte die Windeln vorsichtig wechseln da die Haut am Popo des Babys durch den Durchfall gereizt sein kann. Gerötete Stellen kann man mit einer Heilsalbe behandeln, wenn der Durchfall länger als einen Tag anhält. Fetthaltige Salben wie Penaten Creme wirken zudem schützend vor dem reizenden Stuhl.

Ein Kind mit Durchfall verliert durch das Wasser wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Natrium. Die kleinen Körper sind noch nicht so widerstandsfähig wie die von Erwachsenen und können Flüssigkeitsverluste weniger gut verkraften. Tritt zusätzlich zum Durchfall beim Baby auch noch Erbrechen und hohes Fieber auf, muss das Kind viel trinken. Verweigert das Kind die Flüssigkeitsaufnahme so droht die Austrocknung des Körpers.

Alarmierende Symptome

Auch wenn in der Regel der Durchfall schnell wieder verschwindet sollten Eltern auf einige Symptome besonders achten. Treten die folgenden Symptome bei Ihrem Baby oder Kind auf, dann suchen Sie einen Arzt auf.

  • das Kind verweigert essen und trinken
  • der Durchfall beim Kind wird von Erbrechen begleitet
  • im Stuhl befindet sich Blut
  • der Unterleib des Kindes ist aufgebläht
  • das Fieber klingt auch nach 24 Stunden nicht ab

im besorgniserregenden Fällen sollten Eltern außerhalb der Arztzeiten auf den Kinder Notfalldienst zurückgreifen. Im Zweifelsfall kann ein kurzer Anruf dort bereits eine erste Einschätzung ob der Dringlichkeit liefern.

Ab wann sollten Eltern mit ihrem Baby bei Durchfall zum Arzt?

durchfall krankenhaus

Ein Anruf beim Arzt oder dem Notfalldienst kann bereits wichtige Hinweise für die Eltern liefern.

Länger anhaltender Durchfall von mehr als 6 Stunden kann bereits gefährlich werden. Besonders wenn der Durchfall von Fieber und oder Erbrechen begleitet wird. Babys und Kleinkinder verlieren dann schnell sehr viel Flüssigkeit und ihre Körper sind noch deutlich empfindlicher als die von Erwachsenen.

Sind Symptome wie oben beschrieben besorgniserregend, so nehmen Sie Kontakt zu ihrem Arzt auf. Außerhalb der Sprechzeiten ist der Kinderarzt in Bereitschaft oder der Kinder Notfalldienst des Krankenhauses zuständig. Je jünger das Kind ist desto aufmerksamer sollten Eltern sein. Lieber Vorsicht als Nachsicht ist hier der bestimmende Leitsatz. Ein Anruf beim Arzt oder dem Notfalldienst kann bereits wichtige Hinweise für die Eltern liefern.

Neben den bereits beschriebenen Symptomen sind folgende Durchfallerscheinungen Anhaltspunkt für Eltern, den Arzt aufzusuchen:

AltersklasseSymptom
Babymehr als vier wässrige Stühle in 24 Stunden
Kleinkindmehr als sechs wässrige Stühle in 24 Stunden,
Schulkindmehr als 8-10 wässrige Stühle in 24 Stunden

Ab wann sollten Eltern mit ihren Baby bei Durchfall ins Krankenhaus?

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Notwendigkeiten einen Arzt aufzusuchen, ist das Krankenhaus ist in zwei Fällen der richtige Ort. Außerhalb der Sprechzeiten von Ärzten gibt es dort den Kinder Notfalldienst. Im besonders besorgniserregenden Fällen werden Kinder im Krankenhaus mit Elektrolyten versorgt und unter Beobachtung genommen. Auch Ärzte verweisen gegebenenfalls nach entsprechender Diagnose die Eltern an, die Kinderstation des Krankenhauses aufzusuchen.

Was tun, wenn das Baby Durchfall hat?

In welchen Fällen ein Arzt aufzusuchen ist wurde bereits ausführlich beschrieben. Ebenso auf welche Symptome Eltern achten müssen. Die folgenden Maßnahmen können getroffen werden wenn das Baby unter Durchfall leidet aber noch kein besorgniserregender Zustand gegeben ist.

Damit der Gesundheitszustand sich nicht verschlimmert und Magen-Darm-Trakt nicht noch stärker gereizt wird sollte das Kind viel Flüssigkeit bekommen.

Was sollte das Baby bei Durchfall trinken?

tee gegen durchfall

Tee gegen Durchfall: Fencheltee, Kamillentee, verdünnter schwarzer Tee

Dafür eignet sich beispielsweise Fencheltee, Kamillentee oder stark verdünnter schwarzer Tee. Der Tee sollte allerdings nichts wärmer als Zimmertemperatur sein. Jeder Tasse Tee kann man eine kleine Prise Salz und einen Teelöffel Traubenzucker hinzufügen. In Apotheken erhält man fertige Elektrolyte zum Anrühren. Diese sollten aber nur kurz- und nicht langfristig eingesetzt werden, da sie zu einer Übersättigung mit Mineralien führen.

Eltern sollten das Baby beim Trinken in einer besser aufrechten Position halten. Es sollte eine ruhige Phase sein ohne hektische Bewegungen und Unruhe im Umfeld. Für viele Babys ist es wohltuend, wenn sie mit einem leicht erhöhten Oberkörper nach dem Trinken gelagert werden.

Wieviel Kinder pro Tag trinken sollen finden Sie in unserem Beitrag Flüssigkeitsbedarf von Kindern.

AlterFlüssigkeitsbedarf
unter 1 Jahr400
1 bis unter 4 Jahre820
4 bis unter 7 Jahre940
7 bis unter 10 Jahre970
10 bis unter 13 Jahre1170
13 bis unter 15 Jahre1330
15 bis unter 19 Jahre1530
Quelle: Deutsche Gesellschaft für ErnährungD-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr

Auch Essen ist in dieser Situation empfehlenswert.

Was kann das Baby bei Durchfall essen?

zwieback durchfall

Ein Klassiker für Kinder: Zwieback bei Durchfall

Hat das Kind Appetit so sollte man Zwieback, Toast, Kartoffelpüree oder Karottenpüree zum Essen geben. Kleinkinder können auch Salzstangen oder Suppenbrühe mit Nudeln oder Reis bekommen. Nahrungsmittel die blend wirken sollte vermieden werden. Das gilt beispielsweise für gebratenes oder Gemüse. Bei Babys empfiehlt sich eine Verdünnung der Milch um 50 %, um mehr Flüssigkeit zuzuführen. Bei einer Verschlechterung und Symptomen wie beschrieben sollte ärztlicher Rat in Anspruch genommen werden.

Diättage sollten keinesfalls eingelegt werden, sonst bekommen die Kinder zu wenig Kalorien. Im Alter von 5-9 Monaten kann zudem Banane, Apfelpüree, und Reis gegeben werden. Eltern sollten sich jedoch keine Sorgen machen wenn das Baby bei Durchfall nichts essen möchte, wichtiger ist das es trinkt und damit Flüssigkeit zu sich nimmt.

Wann darf mein Kind wieder normal essen?

Noch vor einigen Jahren hat man nach Durchfall den Kindern zunächst Schonkost verordnet. Heute sprechen sich Kinderärzte jedoch dafür aus, möglichst rasch wieder auf die übliche Ernährung umzustellen. Das Kind benötigt die Kalorien um schnell wieder zu Kräften zu kommen. Babys sollten weiter gestillt werden, auch wenn sie noch Durchfall haben.

Ältere Kinder sollten leichtverdauliche Normalkost für den Anfang bekommen, beispielsweise Karotten und andere gut verdauliche Gemüsearten, Reisgerichte, Kartoffelgerichte oder Nudeln mit Tomatensauce. Auf Sahnesaucen sollte ebenso verzichtet werden wie auf Panaden.

Wie lange hat ein Baby Durchfall beim Zahnen?

Wenn das Babyzahns kann das Zahnfleisch durchaus anschwellen. Das Gesicht des Babys wird etwas runder und es wird verstärkt auf Dingen herumkauen. Auch wenn manche Eltern glauben dass ihre Kinder beim Zahnen Fieber oder Durchfall bekommen, sind sich die meisten Experten darüber einig, dass Babys vom Zahnen nicht krank werden. Deswegen ist Durchfall eher nicht auf Zahnen zurückzuführen.

Hygieneregeln bei Durchfall

hygiene durchfall

Hände sollten vor und nach dem Zubereiten von Nahrung, nach dem Toilettengang und nach dem Wickeln mit Seife sorgfältig gereinigt werden

Eine der wichtigen Punkte bei Durchfallerkrankung in der Familie sind Hygieneregeln. Einige grundlegende Tipps helfen dabei das Risiko einer Übertragung der auslösenden Keime von Mensch zu Mensch deutlich zu senken. Das Fläschchen des Babys sollte penibel sauber gehalten werden. Ohnehin empfiehlt sich im ersten Jahr die Flaschen und das Zubehör des Babys in einem Vaporisator oder in kochenden Wasser weitgehend von Keimen zu befreien.

Milchreste sollten immer weggeschüttet und nie erneut aufgewärmt werden. Denn Milch ist ein optimaler Nährboden in dem sich Keime exponentiell vermehren können. Vor und nach dem Zubereiten der Babynahrung, nach dem Wickeln sowie nach jedem Toilettengang sollten stets die Hände gewaschen werden. Sorgfältig und mit viel Seife und warmem Wasser. Leidet jemand in der Familie unter Erbrechen oder Durchfall so sollte er zu engem Kontakt mit dem Baby oder Kleinkind vermeiden. Es sollte nicht geküsst oder geschmust werden.

Tipps um Durchfall zu vermeiden

  • gründliche Hygiene: die Hände sollten vor und nach dem Zubereiten von Nahrung, nach dem Toilettengang und nach dem Wickeln mit Seife und warmem Wasser sorgfältig gereinigt werden
  • Nahrungsmittel sollten gut durchgebraten/gekocht werden
  • im Ausland Wasser nur aus Flaschen trinken, auf Eiswürfel achten, kein rohes Gemüse, Obst schälen
  • Lebensmittel die leicht verderben im Kühlschrank aufbewahren

 

Baby: Welche Medikamente bei Durchfall?

Die meisten Durchfallerkrankung sind nach 24 Stunden durchgestanden. Flüssigkeitsverluste werden ausgeglichen mit Kamillentee, Anistee, Fencheltee oder stark verdünnten Schwarztee. Dieser sollte in kleinen Schlucken und über den Tag verteilt dem Kind gegeben werden. Hat das Kind höhere Wasserverluste, beispielsweise durch Fieber und Erbrechen sowie wässrigen Stuhl gibt es Elektrolytlösungen aus der Apotheke. Mit der Flüssigkeitszufuhr sind zumeist auch das Fieber. Sind diese einfachen Mittel nicht ausreichend so gibt es in der Apotheke weitere Mittel und Medikamente.

  • Der Wirkstoff Racecadotril hilft den Darm den Wasserverlust zu verringern
  • Mittel mit Milchsäurebakterien verdrängen Krankheitskeime in der Darmschleimhaut

 


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *