Impfung für Babys und Kinder gemäß der Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (RKI) für Babys, Kinder und Jugendliche. Stand der Informationen der STIKO: August 2015
Um die Anzahl der Injektionen für Babys und Kinder möglichst gering zu halten, empfiehlt die ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts die Verwendung von Kombinationsimpfstoffen, bei denen mehrere Impfungen gleicchzeitig stattfinden.
Impfkalender
VollendeteWoche | Vollendeter Lebensmonat (2) (3) | Vollendetes Lebensjahr (2) (3) | ||||||||
Impfung gegen | 6 | 2 | 3 | 4 | 11-14 | 15-23 | 5-6 | 9-14 | 15-17 | |
Grundimmunisierung* Diphtherie | 1.Impfung | 2.Impfung | 3.Impfung | 4.Impfung | Nachholimpfung (2) | Auffrischimpfung | Auffrischimpfung | |||
Diphtherie | Diphtherie | |||||||||
Tetanus | Nachholimpfung (2) | Tetanus | Tetanus | |||||||
Keuchhusten | Nachholimpfung (2) | Keuchhusten | Keuchhusten | |||||||
Kinderlähmung | Nachholimpfung (2) | Nachholimpfung (2) | Kinderlähmung | |||||||
Hepatitis B | Nachholimpfung (2) | Nachholimpfung (2) | Nachholimpfung (2) | |||||||
Haemophilus influenzae Typ b (Hib) | Nachholimpfung (2) | |||||||||
Pneumokokken | 1.Impfung | (4) | 2.Impfung | 3.Impfung | Nachholimpfung (2) | |||||
Rotaviren | 1.Impfung (5) | 2.Impfung (5) | 3.Impfung (5) (6) | |||||||
Masern Mumps RötelnWindpocken | 1. Impfung | 2.Impfung (5) (7) | (2) (8) | |||||||
Meningokokken (9) | Impfungab dem vollendeten 12. Lebensmonat (3) | Nachholimpfung (2) | ||||||||
HPV (HPV-Typen:16,18) | Grundimmunisierung(Mädchen 9-14 Jahre) (10) | Nachholimpfung (2) |
* Die Grundimmunisierung ist möglich mit einem 6fach−Kombinationsimpfstoff
- Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO), Stand August 2015, Quelle: Epidemiologisches Bulletin 34/2015 mit Ergänzung, Robert Koch-Institut (RKI)
- Versäumte Impfungen sollten Eltern möglichst bald bei ihren Kindern nachholen
- Die Angabe ist gleichbedeutend mit dem Beginn des folgenden Lebensmonats bzw. des folgenden Lebensjahres
- Achtung: Frühgeborene erhalten eine zusätzliche Impfdosis im Alter von 3 Monaten
- Der Mindestabstand zwischen den Impfungen beträgt 4 Wochen
- Je nach Impfstoff sind zwei oder auch drei Impfdosen vorgesehen
- Die Impfung erfolgt entsprechend der Angaben des Herstellers
- Das gilt für Ungeimpfte ohne eine durchgemachte Erkrankung mit Windpocken
- Bei Meningokokken: Eine zeitgleiche Gabe mit anderen Impfstoffen muss gem. der Gebrauchsinformationen erfolgen
- Eine Standardimpfung für Mädchen. Die Grundimmunisierung erfolgt mit 2 Dosen im Abstand von 6 Monaten im Alter von 9–13 oder 9-14 Jahren. Das variiert je nach Impfstoff. Bei verzögerten Impfterminen sind es ggf. 3 Impfdosen.
Die oben genannten von der ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts empfohlenen Impfungen sind bei den gesetzlichen Krankenkassen gemäß §20 (d) SGB V. Pflichtleistungen. Ihr Baby bzw. Kind hat aber nicht nur ein Anrecht darauf, auch im Interesse der allgemeinen Vermeidung von Krankheitsepidemien und das Wohl Ihres Kindes ist entscheidend. Die Gefahren einer Impfung sind sehr gering im Vergleich mit einer möglichen Erkrankung.
Der Impfkalender ist eine Empfehlung des Robert-Koch-Instituts, in Absprache mit dem Kinderarzt können sich auch kleinere Verschiebungen ergeben.
Immunsystem
Das Immunsystem ist ein komplexes Abwehrsystem des Körpers, mit dem sich der Organismus gegen Krankheitserreger, wie beispielsweise Keime, bakterien und Viren wehrt. Zum Immunsystem gehören vor allem das Knochenmark, in dem Immunzellen gebildet werden sowie weitere primäre und sekundäre Immunorgane.
Zu diesen zählen der Thymus und die Lymphorgane, die für die Prägung der Gedächtniszellen wichtig sind. Außerdem sind Rachenmandeln, Milz, Lymphknoten und der Wurmfortsatz des Blinddarms sogenannte „Orte der Immunabwehr“.
Grundimmunisierung
Die Grundimmunisierung umfasst die Impfungen, die notwendig sind, um einen vollständigen Impfschutz für den Menschen aufzubauen. Bei den meisten Impfungen sind hierfür zumeist mehrere Teilimpfungen notwendig, die nach einem festen zeitlichen Ablauf erfolgen. Manche Impfungen erfordern zudem nach der erfolgten Grundimmunisierung im späteren Alter nochmals oder auch wiederholt eine Auffrischungsimpfung.
Durchimpfungsrate
Die sogenannte Durchimpfungsrate teilt den Anteil der Menschen in der Bevölkerung mit, die gegen eine Erkrankung geimpft wurden.
Auffrischungsimpfung
Eine Auffrischungsimpfung ist bei einigen Impfungen einmalig oder wiederholt in vorgegebenen Zeitabständen nach der zuvor erfolgten Grundimmunisierung erforderlich. Sie regt die erneute Bildung von Antikörpern und Gedächtniszellen an. Ärzte empfehlen Auffrischungsimpfungen bei Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung und Keuchhusten.
Quellen:
Robert-Koch-Institut (RKI)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)