Skip to main content

Kinderlied: Liedtext – Auf de schwäb’sche Eisebahne

Es gibt zahlreiche Varianten des Texts zum Lied Auf de schwäb’sche Eisebahne. Der folgende Liedtext ist eine bekannte Variante des Liedes.

1. Strophe
Auf de schwäb'sche Eisebahne
gibt's gar viele Haltstatione.
Stuttgart, Ulm und Biberach,
Meckebeure, Durlesbach!
Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala.
Stuttgart, Ulm und Biberach,
Meckebeure, Durlesbach!
2. StropheAuf de schwäb'sche Eisebahne
wollt amal a Bäu'rle fahre,
geht an Schalter, lüpft de Hut:
"Oi Billettle, seid so gut!"
Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala.
Geht an Schalter, lüpft de Hut:
"Oi Billettle, seid so gut!"
3. StropheEine Geiß hat er sich kaufet
und daß die ihm nit entlaufet,
bindet sie de gute Ma
hinte an de Wage a.
Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala.
Bindet sie de gute Ma
hinte an de Wage a.
4. Strophe"Böckli, tu nur woidle springe,
's Futter werd i dir scho bringe."
Setzt si zu seim Weible na
und brennt's Tabakpfeifle a.
Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala.
Setzt si zu seim Weible na
und brennt's Tabakpfeifle a.
5. StropheAuf de nächste Statione,
wo er will sei Böckle hole,
find't er nur no Kopf und Soil
an dem hintre Wagetoil.
Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala.
find't er nur no Kopf und Soil
an dem hintre Wagetoil.
6. StropheDo kriegt er en große Zorne,
nimmt de Kopf mitsamt dem Horne,
schmeißt en, was er schmeiße ka,
den Konduktör an Schädel na:
Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala.
Schmeißt en, was er schmeiße ka,
den Konduktör an Schädel na.
7. Strophe"So, du kannst de Schade zahle,
warum bis d' so schnell gefahre!
Du alloin bis schuld dara,
daß i d'Goiß verlaure ha!"
Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala.
Du alloin bis schuld dara,
daß i d'Goiß verlaure ha!"
8. StropheSo, jetzt wär das Lied gesunge,
's hätt' euch wohl in d'Ohre geklunge.
Wer's no nit begreife ka,
fang' no mal von vorne a!
Rulla, rulla, rullala,
Rulla, rulla, rullala.
Wer's no nit begreife ka,
fang' no mal von vorne a!

Geschichte des Lieds

Kinderlied: Liedtext - Auf de schwäb'sche EisebahneDie erstmalige Veröffentlichung des Liedtextes ist nicht einwandfrei belegt. Häufig wird das Tübinger Kommersbuch von 1853 als Quelle angeführt,dort ist das Lied aber erst ab 1894 aufgeführt. In anderen Liedsammlungen ist das Lied Auf de schwäb’sche Eisebahne bereits ab dem Jahr 1888 enthalten.

Die Eröffnung der ersten württembergischen durchgehenden Eisenbahnstrecke von Heilbronn über Stuttgart und Ulm nach Friedrichshafen war im Jahr 1850. Man kann davon ausgehen, das dies der frühst mögliche Veröffentlichungspunkt sein. Zumal die Melodie angelehnt ist an ein Basler Soldatenlied aus der Zeit um 1850.

Zum Liedtext Auf de schwäb’sche Eisebahne

Es gibt unzählige Varianten des Texts zum Lied Auf de schwäb’sche Eisebahne. Dem Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg im Breisgau liegen rund einhundert verschiedene schriftliche Varianten sowie Aufzeichnungen aus mündlicher Überlieferung mit jeweils bis zu 27 Strophen vor.

Die vornehmlich bekannteste Version von Auf de schwäb’sche Eisebahne handelt von einem Landwirt und Bauer, der wie er es von früheren Reisen mit seinem Ochsenkarren gewohnt ist, seinen Geißbock an den Wagon der Eisenbahn festbindet, damit das Tier hinterherläuft. Als er an der nächsten Station den abgetrennten Kopf des Tieres an der Leine vorfindet, beschimpft er wutenbrannt den Kondukteur. Die Strophen dieser Variante der Spott des Liedes richten sich deswegen gegen die Ignoranz des hinterwäldlerisch erscheinenden Bauern.

Die im folgenden Refrain

„Trulla, trulla, trullalla
trulla, trulla, trulla la,
Schtuegert, Ulm und Biberach
Mekkebeure, Durlesbach.“

besungenen Bahnhöfe Stuttgart (Schtuegert), Ulm, Biberach, Meckenbeuren (Mekkebeure) und Durlesbach entlang der Strecke wurden zugunsten eines harmonischen Klangs nicht in der geografisch richtigen Reihenfolge gebracht, sondern in ihrer Große und Bedeutung nach angeordnet. Denn Durlesbach liegt eigentlich vor Meckenbeuren. Der Bahnhof Durlesbach wurde im Übrigen einst für das abseits der Strecke der Südbahn gelegene Bad Waldsee eröffnet und 1984 aufgelassen.

Das Lied ist auch außerhalb des süddeutschen Raums weitgehend bekannt.

Bild: user:enslinOwn work, CC BY 2.5, Link


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *