Skip to main content

Mittagsschlaf für Baby & Kleinkind

baby mittagsschlafMittagsschlaf: Die ersten zwölf Monate schlafen Babys tagsüber immer wieder einmal. Von einem geplanten Mittagsschlaf kann man hier noch nicht reden. Säuglinge bis zum vierten Monat schlafen durchschnittlich vier mal über den Tag verteilt. Nach ungefähr sechs Monaten reduzieren die Kleinen ihre Schlafpausen auf zwei, in der Regel vormittags und nachmittags. Erst nach etwa einem Jahr verändert sich der Rhythmus der Kleinkinder erneut. Anstatt mehrerer Tag Schläfchen schlafen sie nun einmal um die Mittagszeit herum.

Bei manchen Kindern tritt dieser Effekt auch erst nach einer teils Jahren ein. Die Kleinkinder benötigen in diesem Alter die Ruhe ihres Mittagsschlaf, ganz gleich ob dieser nun am späten Vormittag oder am frühen Nachmittag leicht von der Mittagszeit abweicht. Die Kinder verarbeiten in dieser Ruhephase im Gehirn das Gelernte des Tages, so das sie sich besser weiter entwickeln können. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Schlaf die langfristige Lernleistung von kleinen Kindern deutlich verbessert.Deswegen raten Experten den Eltern, dass richtige und ausreichende Maß für ihr Kind zu finden.

Zudem weiß man auch das im Schlaf Wachstumshormone ausgeschüttet werden die für die Entwicklung des Kindes wichtig sind. Eltern sollten daher dafür Sorge tragen, dass Kleinkinder ihre Portion Schlaf abbekommen.

Wie kann man dem Baby den Mittagsschlaf beibringen?

Gegebenenfalls muss man den Kleinkindern den Mittagsschlaf auch beibringen. Ganz gleich ob ein kurzes kuscheln nach dem Mittagessen oder eine kurze Ruhephase mit dem Buch auf dem Sofa: Routinen wie diese erleichtern den Übergang zu Mittagsschlaf. Wenn sich die kleinen gegen das Mittagsschläfchen sträuben, so kann dies am umgebenen Lärm oder hohen Temperaturen wie beispielsweise im Sommer liegen. Stille Selbstbeschäftigung oder das Lesen von Büchern bzw. anschauen von Bilderbüchern können auch hier das Kind zur Ruhe bringen.

Kinder lernen erst mit der Zeit sich selbst zu beruhigen, und so ist es wichtig dass die Eltern das Kind beim zur Ruhe kommen unterstützen. Es ist auch nicht zwingend notwendig den Mittagsschlaf im Kinderbett zu halten. Wenngleich das ausziehen der Tageskleidung ein unterstützende Ritual für die Gewöhnung zu Mittagsschlaf sein kann. Kinder können eigentlich überall schlafen, Bequemlichkeit steht für sie noch nicht im Vordergrund. Sie schlafen auf dem Sofa, der Matratze, beim Autofahren oder auch nur in der ruhigen Spielecke.

Anzeichen für Müdigkeit beim Kind

Babys und Kleinkinder bekommen ihre Anfälle von Müdigkeit in wiederkehrenden Zyklen. Wenn das Kind Anzeichen von Ermüdung zeigt, beispielsweise sich die Augen Ohren oder Nase reibt, gähnt oder sich bisweilen ruckartig bewegt sollte man die Chance es ins Bett zu packen, nicht verpassen. Verpasst man diese Zeitfenster so muss man warten bis das Kind sich erneut in eine Ermüdungsphase befindet. Wissenschaftler gehen davon aus, dass wenn man das Kind nicht zu Schlafen hinlegt sich dieser Zyklus nach 1 Stunde wiederholt.

Welche Zeit für den Mittagsschlaf ihres Babys?

Studien zeigen zudem das die optimale Zeit für den Mittagsschlaf von Babys zwischen 12:00 Uhr und 14:30 Uhr verortet ist. Am besten nutzt man die Zeit direkt nach dem Mittagessen, da hier das Kind ohnehin schon häufig schläfrig wird. Wenn das Mittagessen erst spät eingenommen wird so kann es allerdings passieren dass sich der Mittagsschlaf zu lange in den Nachmittag hinein zieht und es wiederum abends zu Problemen beim Einschlafen kommen kann. Gerade in solchen Fällen ist es durchaus sinnvoll den Mittagsschlaf vor das Essen zulegen.

Baby quengelig nach Mittagsschlaf

kleines baby mittagschlaf

Der Übergang vom Schlafen zum wach sein fällt Babys und Kleinkindern schwer

Kinder die ihren Mittagsschlaf im Bettchen gehalten haben sind häufig Quellen gelegt nachdem sie wieder aufgewacht sind. In diesen Kringelphasen brauchen Sie bis zu 1 Stunde um wieder in ihre gute Form zu kommen. Der Übergang vom Schlafen zum wach sein fällt Babys und Kleinkindern schwer, weil sie sich noch nicht schnell auf neue Situationen einstellen können. Das kleine Stimmungstief nach dem Nickerchen ist die Folge. Erstaunlicherweise hat man festgestellt, dass Kinder die während ihren Mittagsschlaf in einem Tragetuch am Körper der Mutter bewegt werden dieses Stimmungstief nach dem Aufwachen aus dem Mittagsschlaf eben nicht haben. Man geht davon aus, dass der Körperkontakt dem Kind einen leichten Übergang ins wach sein verschafft. Alternativ macht es Sinn mit dem kleinen zu kuscheln bis es richtig wach ist.

Mittagsschlaf – wie lange?

Bei Kindern ist es nicht anders als bei Erwachsenen: manche brauchen weniger Schlaf und manche mehr. Erwachsene kennen das, der eine schläft 6 Stunden und ist erholt der andere benötigt seine 8 Stunden. Der Mittagsschlaf hat eine überbrückende Funktion. Wichtig ist für Kinder, in den ersten zwei Dritteln des Tages ausgeschlafen und wach zu sein. Das letzte Drittel des Tages sollte dazu dienen zur Ruhe zu kommen. Durch die unterschiedlichen Schlafbedürfnisse der Babys und Kleinkinder ist die Länge des Mittagsschlaf sehr unterschiedlich. Sie kann 30 Minuten betragen sie kann aber auch bis zu 3 Stunden in Anspruch nehmen. Kinder die in den Nachmittag hinein schlafen, sollten mit Rücksicht auf den Abend nicht zu lange schlafen.

Ab wann kein Mittagsschlaf mehr?

Mittagsschlaf kleines kind

50 % der Kinder möchte zwischen 3-4 Jahren keinen Mittagsschlaf mehr halten.

Ab einem bestimmten Alter benötigen Kleinkinder ihr Mittagsschläfchen nicht mehr zwingend. Wann das der Fall es variiert von Kind zu Kind. Ein Viertel aller Kinder benötigen schon vor ihrem dritten Lebensjahr keinen mittagliches Nickerchen mehr. 50 % der Kinder möchte zwischen 3-4 Jahren keinen Mittagsschlaf mehr halten. In der Regel erkennt man dass die Zeit zum Abschaffen des Mittagsschläfchens gekommen ist, wenn das Kind abends beim Einschlafen Schwierigkeiten hat. Als Faustregel kann gelten liegen zwischen Mittagsschlaf und Abend Schlaf zwar 4 Stunden und mehr und kann das Kind trotzdem nicht einschlafen, so sollte der Mittagsschlaf reduziert werden. Ist das Kind ohne Mittagsschlaf noch quengelig und übermüdet, so sollte man versuchen das Mittagsschläfchen bis zum vollständigen Abschaffen, etwas nach vorne zu verlegen.

In dieser Entwicklungsphase ist es ganz normal, dass es für Kindern und Eltern ein anstrengendes Procedere sein kann. Um den Übergang zu erleichtern keinen Mittagsschlaf mehr zu halten, sollte man eine ausgiebige Mittagspause an ihrer statt setzen. In dieser Mittagspause kann gemeinsam gekuschelt, ein schönes Buch gelesen oder auch ein Kinder Hörspielprogramm gehört werden.

Zusammenfassend zum Mittagsschlaf mehr notwendig, wenn …

  • Rund 25% der Kinder benötigen vor ihrem dritten Lebensjahr kein Mittagsschläfchen mehr
  • Ungefähr 50 % der Kinder benötigen zwischen dem 3-4 Lebensjahr keinen Mittagsschlaf mehr
  • Um den Übergang zu erleichtern das Mittagsschläfchen abzuschaffen, sollte man eine ausgiebige Mittagspause stattdessen ansetzen.
  • Kinder die spät in den Nachmittag hinein schlafen, sollten nicht zu lange schlafen.

Die Rückkehr des Mittagsschlafs

auch wenn das mittagliche Schläfchen bereits abgeschafft wurde kann es zu Phasen kommen in dem Kleinkinder hin und wieder auch mal mittags schlafen möchten. Man sollte ihnen dann die Gelegenheit dazu geben. Dies kann sowohl in Wachstumsphasen, als auch bei Entwicklungsschüben der Fall sein. Wichtig ist zu verstehen dass jedes Kind seine individuellen Schlafbedürfnisse hat. Diese lassen sich weder verkürzen noch verlängern und daher sollte man sich am besten darauf einlassen und diese im Rahmen des oben beschriebenen einplanen.


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *