Skip to main content

Milchnahrung: Babymilch Fläschchen richtig zubereiten

babymilch flaeschchenDie Verpackung der Säuglingsmilchnahrung enthält genaue Anweisungen in welchem Mengenverhältnis Milchpulver und Wasser gemischt werden sollen. Verwenden Sie den beiliegenden Messlöffel.

Es ist wichtig dass die Mengenverhältnisse richtig eingehalten werden, denn ist die Fläschchenmilch zu wässrig, kann dies zu Unterernährung des Babys führen. Genauso wichtig ist es, dass der Messlöffel nicht gehäuft wird, sondern exakt glatt gestrichen wird, damit das Mischverhältnis stimmt.  In letzteren Fall enthält die Milchmischung zu wenig Wasser und zu viele Nährstoffe, was die Nieren des Babys belasten kann

Babymilch Fläschchen – Die richtige Trinktemperatur

die Trinktemperatur der flächenmäßig sollte der Körpertemperatur des Babys von 37° und sprechen. Nimmt man als Zutat Wasser aus dem Hahn, so muss man darauf achten dass das im Wasserhahn stehende Wasser zunächst abgelassen wird. Empfehlenswert für eine schnelle und möglichst keimfrei Zubereitung der Nahrung ist das Mischung von im Handel erhältlichen Babywasser mit der richtigen Menge gekochten Wasser. Legen Sie sich ein Thermometer zu mit dem sie die gemischte Wassertemperatur messen damit sie im Zielbereich zwischen 30 und 40° liegen. Als Anhaltspunkt ist ein Mischungsverhältnis von ein drittel frisch gekochten Wasser mit zwei drittel Babywasser bei Raumtemperatur.

Ein paar Beispiele:

  • möchte man 150 ml Babymilch mischen, so nimmt man 50 ml frisch gekochtes Wasser und 100 ml Babywasser
  • möchte man 210 ml Babymilch mischen, so nimmt man 70 ml frisch gekochtes Wasser und 140 ml Babywasser

das Mischverhältnis beträgt also ein Drittel zu zwei Drittel. Zum Überprüfen der richtigen Temperatur kann man sich das Fläschchen an die Wange oder bei geschlossenen Augen auf das Augenlid legen. In jedem Fall möchte man zu heiße Milch vermeiden, damit das Baby keine Verbrennungen im Rachenraum erleidet. Genauso möchte man keine zu kalte Milch verwenden, denn diese ist schwerer bekömmlich als die richtig temperierte Babymilch.

Babymilch Fläschchen – Das richtige Wasser

das Leitungswasser in Deutschland ist allgemein für die Zubereitung von Säuglingsnahrung/Babymilch gut geeignet. In manchen Gegenden ist allerdings der Nitratgehalt zu hoch, er beträgt über 50 mg/Liter Wasser. Das örtliche Wasserwerk stellt die entsprechenden Informationen zur Verfügung. Besitzer von eigener Wasserversorgung in Form eines Brunnens können das Gesundheitsamt mit einer Prüfung beauftragen. Wer ganz sicher gehen will kauft im Drogeriemarkt oder im Supermarkt als Baby Wasser zertifizierte Mineralwasser.

Babymilch nicht auf Vorrat zubereiten

man bereitet die Babymilch im Fläschchen direkt vor der Mahlzeit und in der passenden Menge zu. Dies hängt mit der Verkeimung des Wassers zusammen. Stehendes Wasser hat exponentiell Bakterienwachstum. Deswegen nimmt man auch keine zubereitete Milch, sondern stattdessen abgekochtes und damit keimfreies Wasser in der Thermoskanne mit. Das mich Pulver nimmt man separat mit und mischt das Fläschchen Baby Milch passend zum Bedarf.

Babymilch im Fläschchen – Hygiene

bereiten Sie das Fläschchen Babymilch erst unmittelbar vor der Mahlzeit zu. Waschen Sie sich in die Hände bevor sie mit der Zubereitung beginnen. Wenn Sie für Säuglingsnahrung zugelassenes Mineralwasser benutzen, bewahren sie die angebrochenen Wasserflaschen oder Tetrapacks im Kühlschrank auf bevor sie es weiterverwenden. Benutzen Sie immer ein frisch gesäubertes Fläschchen und einen frisch gesäuberten Nuckel. Reste von übrig gebliebenen Fläschchen werden nicht mehr verwendet, es sei denn sie sind nicht älter als 30 Minuten. Erwachsene sollten zudem nichts aus dem Fläschchen trinken (beispielsweise zum Überprüfen der Trinktemperatur) denn sie können damit Kariesbakterien auf das Kind übertragen – selbst dann, wenn das Baby noch keine Zähne besitzt.

Sauger und Fläschchen richtig reinigen

die gelehrte Flasche und der dazugehörige sauber sollten direkt nach der Mahlzeit mit heißem Wasser, etwas Geschirrsspülmittel und einer Flaschenbürste gereinigt werden, damit sich kein Milchbelag an der Flasche anhaftet, der nur schwer entfernt werden kann. Die Flaschenbürste sollte zudem nur für die Babyflaschen verwendet werden. Es gibt kostengünstig Sterilisatoreinheiten in den man die vorab gespülten Fläschchen, Sauber und Schraubringe mit Wasserdampf sterilisieren kann. Anschließend werden die Fläschchen mit der Öffnung nach unten auf ein sauberes Baumwolltuch zum Trocknen abgestellt. Am besten deckt man darüber ein weiteres Tuch. Alternativ kann man das Fläschchen und Sauger bei 65 °C in der Spülmaschine reinigen oder in heißem Wasser ausgebrochen.

Das Baby Milchpulver richtig aufbewahren

das Babymilchpulver muss trocken gelagert werden. Achten Sie darauf dass keine Feuchtigkeit ins Innere der Box gelangt. Sollte dies trotzdem einmal passieren und sie sollten es direkt bemerken, entfernen sie großzügig das betroffene Pulver. Stellen Sie beim Öffnen der Box feuchtes Pulver fest, entsorgt man sicherheitshalber das Pulver, denn es könnte sich Schimmel gebildet haben

Die Angst vor Blei im Leitungswasser

Blei im Trinkwasser ist ein ernst zu nehmendes Thema. Blei gehört zu den giftigen Schwermetallen, die sich im Wasser lösen und gerade bei kleinen Kindern bleibende gesundheitliche Schäden auslösen können. Alte Häuser haben manchmal noch Wasserleitungen aus Blei, die heute nicht mehr zulässig sind. Wer sich unsicher ist wendet sich an seinen Kinderarzt, bzw. seine Kinderärztin oder das örtliche Gesundheitsamt. Auf keinen Fall sollte potenziell Blei haltiges Wasser für die Zubereitung von Babymilchfläschchen verwendet werden.