Wieviel Wasser sollte ein Kind pro Tag trinken?
Wie viel kleinere und größere Kinder pro Tag trinken sollen, hängt natürlich in erster Linie von ihrem Bewegungsverhalten und der äußeren Witterung ab. Auch ist der Salzgehalt in ihren Speisen ein entscheidender Wert – je salziger die Nahrung ist, desto mehr Wasser wird das Kind benötigen. Bewegt sich das Kind viel oder ist das Wetter warm und schwül, so erhöht dies ebenfalls den Wasserbedarf. Daher kann man nur ungefähre Werte angeben, wie viel Wasser Kinder pro Tag trinken sollten. In den ersten sechs Monaten wird eine ausreichende Versorgung durch die Milchmahlzeiten des Kindes gewährleistet.
Welches Wasser soll das Kind trinken?
Laut einer Studie des Forschungsinstituts für Kindernährung in Dortmund trinken Kinder täglich durchschnittlich eine Tasse Wasser zu wenig. Viele Eltern stellen sich die Frage, welches Wasser ihr Kind trinken soll. Im Drogeriemarkt und in den Supermärkten sind Wasser mit der Kennzeichnung „für Babys geeignet“ oder Babywasser erhältlich. Prinzipiell ist aber auch das Leitungswasser in Deutschland von hervorragender Qualität. Die Kontrollpflichten gelten als strenger als bei Mineralwasser.
Je nachdem in welcher Region man lebt, kann es allerdings unterschiedlich hohe Uranwerte enthalten. Der Grenzwert liegt bei 2 µg/Liter. Das Umweltbundesamt hält selbst einen Höchstwert von 10 µg/Liter noch für akzeptabel. Die örtlichen Wasserwerke geben auf Anfrage gerne die regionalen Werte bekannt. Man sollte sich daher nicht scheuen dort anzufragen.
Die ersten sechs Monate sollte man das Wasser für die Milchzubereitung auf jeden Fall abkochen.
Babys ab dem sechsten Monat zusätzlich Wasser geben
Ab dem sechsten bis zum zwölften Monat sollte das Kind zusätzlich 100 ml Wasser zu den Milchmahlzeiten bekommen. Das Wasser ist wichtig für den Stoffwechsel des Kindes. Ein geringer Mangel an Flüssigkeit wird zunächst nur die Konzentration und Leistungsfähigkeit des Kindes beeinträchtigen. Kleinere Kinder können von mangelnder Flüssigkeitszufuhr Fieber bekommen.
Kinder zwischen 12-24 Monaten sollten rund 600 ml Wasser täglich und zusätzlich zur Nahrung zu trinken bekommen. Im Alter von 2-4 Jahren sind es ungefähr 700 ml und Kinder zwischen vier und sechs Jahren benötigen ca. 800 ml zusätzliches Wasser zum Trinken pro Tag. Zwischen 4-10 Jahren beträgt der zusätzliche Wasserbedarf knapp 1 Liter. Kinder zwischen 10-13 Jahren ca. 1200 ml, 13-15 Jahre gar 1300 ml und ab 15 Jahren mindestens 1,5 l pro Tag.
Richtwerte für die Aufnahme von Wasser durch Getränke pro Tag:
Alter | Flüssigkeitsbedarf |
---|---|
unter 1 Jahr | 400 |
1 bis unter 4 Jahre | 820 |
4 bis unter 7 Jahre | 940 |
7 bis unter 10 Jahre | 970 |
10 bis unter 13 Jahre | 1170 |
13 bis unter 15 Jahre | 1330 |
15 bis unter 19 Jahre | 1530 |
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung | D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr |
Kinder vergessen häufig das Trinken
da Kinder häufig beim Spielen und herum toben das Trinken vergessen, sollten Eltern darauf achten, dass die kleinen auch ausreichend Wasser zu sich nehmen. Am besten bietet man ihnen das Wasser aktiv immer wieder an.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat aufgezeigt welche Symptome auf einem Wassermangel hinweisen:
Flüssigkeitsdefizit | Symptom |
---|---|
0 Prozent | Durstgefühl |
- 2 Prozent | verminderte Leistungsfähigkeit |
- 4 Prozent | Mundtrockenheit |
- 6 Prozent | erhöhte Temperatur |
- 8 Prozent | Schwindelgefühl / Übelkeit |
- 12 Prozent | Verwirrtheit |
- 14 Prozent | Kreislaufkollaps |
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung |
Sollte das Kind über Kopfschmerzen klagen oder sehr erschöpft sein, so sollte man ihm Flüssigkeit zum Trinken anbieten. Doch gerade Babys können sich den Eltern noch nicht mitteilen. Der Berufsverband der Kinder und Jugendärzte weist darauf hin, dass Symptome für den Mangel an Flüssigkeit beispielsweise Schläfrigkeit oder eine eingesunkene Fontanelle sind. Die Fontanelle ist der Teil am Kopf oben an dem die Schädelplatten beim Baby noch zusammenwachsen. Warnzeichen für einen Mangel an Flüssigkeit sind wenig Nässe in den Windeln des Babys, oder dass beim Weinen nur wenig Tränen fließen.
Welche Getränke – Was Kinder trinken sollen
Am besten Wasser oder ungelöste Tees – so könnte man es kurz und bündig formulieren. Leitungswasser, Mineralwasser sowie ungelöste Kräutertees und Früchtetees sind optimal.
Natürlich sind Limonaden, Säfte, Cola Getränke und energy Drinks bei den älteren Kindern beliebt. Trotzdem sind sie nicht geeignet den Durst zu löschen oder schnell den Flüssigkeitsmangel zu ersetzen. Sie enthalten zudem zu viel Zucker und sind schlecht für die Gesundheit. Ein 0,2 l Glas Limmo oder Cola enthält mindestens 21 g Zucker und eine Dose (0,33 l) bereits mindestens 34 g Zucker.
Besonders geeignete Getränke für Kinder:
- Mineralwasser
- Leitungswasser
- Kräutertee ohne Zucker
- Früchtetee ohne Zucker
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung warnt insbesondere vor dem industriell hergestellten Eistee. Der Eistee enthält Schwarzteeextrakt und damit Teein, ein naher Verwandter des Koffein. Zudem werden die industriell hergestellten Eistees stark mit Zucker gesüßt. Milch, Kakao und andere Milchmischgetränke sind nur begrenzt zum Trinken geeignet. Milch enthält zwar reichlich Calcium, ist aber nicht primär für eine gute Flüssigkeitszufuhr geeignet. Industriell hergestellte Kakaogetränke und andere mich Mischgetränke sind in der Regel ebenfalls stark gesüßt. Hierbei ist nicht nur der Zuckergehalt entscheidend, denn auch Süßstoffe wirken sich signifikant auf den Stoffwechsel (Insulinspiegel) aus.
Für Kinder die Sport treiben, sind auch Fruchtsaftschorlen geeignet. Sie sind isotonisch und können den Flüssigkeitsverlust gut und schnell ersetzen. Wasser und Saft sollten im Verhältnis 3:1 gemischt werden um diese optimale Wirkung zu entfalten.
Übersicht über die Eignung von Getränken für Kinder:
Getränk | Eignung für Kinder |
---|---|
Leitungswasser | Ideales Getränk |
stilles Mineralwasser | Ideales Getränk |
Mineralwasser mit Kohlensäure | Ideales Getränk |
Saftschorlen (1:3 verdünnt) | Ideales Getränk |
Früchtetee, ungesüßt | Ideales Getränk |
Kräutertee, ungesüßt | Ideales Getränk |
Milch | Flüssige Zwischenmahlzeit |
Obst- und Gemüsesäfte | Flüssige Zwischenmahlzeit |
Malzbier | Flüssige Zwischenmahlzeit |
Kakao | Ungeeignetes Getränk für Kinder |
Kinder-Cola | Ungeeignetes Getränk für Kinder |
koffeinfreier Eistee | Ungeeignetes Getränk für Kinder |
Fruchtnektare | Ungeeignetes Getränk für Kinder |
Fruchtsaftgetränke | Ungeeignetes Getränk für Kinder |
Milchmischgetränke | Ungeeignetes Getränk für Kinder |
Limonaden | Ungeeignetes Getränk für Kinder |
Iso-Drink | Nicht für Kleinkinder |
Energy-Drink | Nicht für Kleinkinder |
Cola | Nicht für Kleinkinder |
Spezi | Nicht für Kleinkinder |
Kaffee | Nicht für Kleinkinder |
Grüner Tee | Nicht für Kleinkinder |
Schwarzer Tee | Nicht für Kleinkinder |
koffeinhaltiger Eistee (Schwarzteeextrakt) | Nicht für Kleinkinder |
alkoholhaltige Getränke | Nicht für Kleinkinder |
Chininhaltige Limonaden (Bspw. Bitter Lemon, Tonic) | Nicht für Kleinkinder |
Sportlerdrink | Nicht für Kleinkinder |
Kommentare
wc sitz 22. August 2016 um 20:22
Sehr interessanter Artikel. Hoffe Sie veröffentlichen in regelmäßigen Abständen solche Artikel dann haben Sie eine Stammleserin gewonnen.Vielen Dank für die tollen Informationen. Finde es wichtig das mein Kind auch genug trinkt.
Gruß Sandra